Posts

cacti and friends

Image
The last days I spent some time installing digitemp sensors on my watercooling system and setting up cacti to graph the temperatures. For reading the sensors I use this little python script: from subprocess import Popen, PIPE, STDOUT from string import * from sys import * process = Popen("digitemp_DS9097 -q -c /etc/digitemp.conf -r2000 -a", shell=True, stdout=PIPE, stderr=STDOUT) identifiers = argv[1:] identifiers = map(lambda x: x+":",identifiers) n = len(identifiers) values = [.0]*n valuecount = 0 for line in process.stdout: line = line.split() values[valuecount] = line[6] valuecount += 1 output = "" for i,j in zip(identifiers,values): j = str(j) output += (i+j+" ") print output It is called by cacti using python /scripts/check_digitemp.py cool air hot out The parameters given to the script are simply labels of your choice. Just make shure they fit the number of sensors installed. Also make sure /etc/digitemp.conf exists and the cacti use...

proftpd and xinetd

The aim of xinetd is providing services that don't consume ressource if they are not used. So this is perfect for my ftp server because most time the server isn't used. xinetd listens on port 21 and it someone connects to this port it starts an instance of proftpd and passes an connection to the instance: sonium@raumstation:~$ cat /etc/xinetd.d/proftpd service ftp { disable = no flags = REUSE socket_type = stream wait = no user = root server = /usr/sbin/proftpd log_type = FILE /var/log/xinetd.log log_on_success += DURATION USERID log_on_failure += USERID nice = 10 #bind = [IP to bind to] } even proftpd must be configured to work with xinetd: sonium@raumstation:~$ cat /etc/proftpd.conf ServerName "Debian" ServerType inetd # I'm behind a firewall, port 21 and 60000-60200 are forwared to my ip # myserver.dyndns.org points to my external IP MasqueradeAddress myserver.dyndns.org PassivePorts 60000 60200 # Set the user and group that the server normally runs at. User ft...

set order of alsa devices

Again this is primarly a note to myself. I have a onboard PCI and an USB soundcard. This is how I set the order of the devices: sonium@raumstation:~$ cat /etc/modprobe.d/alsa-base alias snd-card-0 snd-usb-audio alias snd-card-1 snd-intel8x0 options snd cards_limit=2 options snd-usb-audio index=0 vid=0x0763 pid=0x200f # change v(endro)id und p(roduct)id according to the output of lsusb options snd-intel8x0 index=1 # --snip-- sonium@raumstation:~$ cat /etc/modules snd-usb-audio #--snip-- Now hw(0,0) points to the usb card and hw(1,0) to the PCI card.

guitar rig 2 with linux

Image
I just got Guitar Rig 2 running on my linux box. It took me a long time. So here is some information how I did it. I'm using the ubuntu-package from winehq for wine. Then you need fst (I'm using fst-1.8). FST again needs Jack, Wine and lash to compile. And lash needs the uuid-dev package found in the ubuntu repository. But the really hard part is to find the Steinberg VST-SDK. The point is that fst-1.8 needs vstsdk.2.3.zip to compile not 2.4. If you are lucky you can google it up. If not drop me an email (sonium at gmail dot com). After everything is compiled you should be able to run Guitar Rig 2. It's a bit buggy so if nothing shows up, just kill the process and try again. It took me a few tries but it just seems to be a matter of patience till it works.

lvm + reiserfs

As I have reiserfs on a lvm system I often need to resize partitions. This is just a personal note on how to do this: sudo lvextend -L 2G /dev/vg0/var sudo resize_reiserfs -s +1G /dev/mapper/vg0-var

Last.fm

If you look on the right top corner you will see, that I just discovered Last.fm It is like pandora a community based aproach of getting known to new music. For that job it has quite a lot of media player plugins even for several linux players. My current player, gmusicbrowser, has the plugin by default.

digitemp and cacti

So, I write this post on english, because there is rare information about and I like to make it available for non-german speakers too. I switched completly to linux now and have build a outdoor thermometer using a dallas 1-Wire sensor with a home made serial adapter. Here are schematics and how to build the adapter. There is a debian-package of digitemp, the tool that reads the data from the sensors. It contains three binaries from wich only digitemp_DS9097 works with the RS232 interface. First of all you need to initialize it by doing: sonium@ubuntu:~$ digitemp_DS9097 -s/dev/ttyS0 -i DigiTemp v3.3.2 Copyright 1996-2004 by Brian C. Lane GNU Public License v2.0 - http://www.brianlane.com Turning off all DS2409 Couplers . Searching the 1-Wire LAN 105734DB00080028 : DS1820/DS18S20/DS1920 Temperature Sensor ROM #0 : 105734DB00080028 Wrote .digitemprc now you should be able to receive the temperature by using: sonium@ubuntu:~$ digitemp_DS9097 -r1000 -a DigiTemp v3.3.2 Copyright 1996-2004 b...

the blog must go on

schon lange nichtsmehr geschrieben hier. Also wird mal wieder Zeit. Meine momentane Beschäftigung ist immer noch Python (neben Guildwars). Dive into Python scheint wirklich gut zu sein, jedenfalls kann ich jetzt Regular Expressions ein bischen und schlag mit im Moment mit Unittest rum ohne dabei wirklich Produktiv zu sein. Langfristig gesehen möchte ich mit Twisted einen DirectConnect Server basteln. Außerdem hab ich beschlossen nach dem Zivi nach Indien zu fahren, muss mir aber noch einen Reisepartner finden. Das halt ich erst mal für das schwierigste Problem. In meinem direkten Freundeskreis schätze ich nicht, dass sich jemand findet. Evlt mal im Internet nach gleichgesinnten suchen. Also wer mit will, einfach fragen :D

Pythonisches

Image
So, endliche funktioniert er, mein Curve-Editor. Eigentlich ist das Teil dem Gtk.Curve Widget ziemlich ähnlich. Der Nachteil des GTK-Widgets war allerdings, dass man sich nur eine Punktemenge der Curve zurückgeben lassen konnte. Hier bekommt man die Koeffizienten des erzeugten Graphen. Nebenbei habe ich noch gelernt, dass man mit Numarray auch lineare Gleichungssysteme lösen kann (hier um die Funktion aus den Punkten zu ermitteln). Das ganze ist ein Teil eines Projekts, über das ich aber jetzt noch nichts verraten möchte, außer ,dass es "Eden".

Pydev - Python unter Eclipse

Image
Für Eclipse schlägt mein Herz ja schon länger. Leider hab ichs bis jetzt noch nie richtig benutzt, da ich Java nicht kann und Eclipse für C++ - zumindest unter Windows - etwas kompliziert einzurichten ist. Als ich in einem Review über Python IDEs entdeckt habe, dass auch ein Eclipse Plugin dabei ist, musste ich das natürlich gleich ausprobieren. Die Installation von Pydev gestaltete sich recht einfach: im Updatemanager http://pydev.sf.net/updates/ eingeben und fertig. Nun noch den Pfad zur Python.exe einstellen und ein simple-project erstellen. Sobald man nun eine *.py Datei anlegt oder öffnet befindet man sich im Pyhton Modus mit Code-Completion, Klassenansicht usw. Was ich mir noch wünschen würde, wäre ein direkter Python Workspace, wie es in Eclipse für Java gibt. Das hätte mir auf jeden Fall eine Menge Sucherei erstpart. Wenn es dann noch eine Glade oder Gazpacho Integration gäbe, wäre Eclipse die absolute Über-IDE für Python

meine Lieblings Sci-Fi Szenarien

ich habe mir gerade Gedanken gemacht wie wohl eine posttechnologische Welt aussehen könnte und wollte das schon länger mal ausformulieren. Einige der Ansätze wurden von Charles Stross in Singularität sehr schön verarbeitet. Leider weiß ich den Geistigen Urheber der meisten Ansätze nicht. Das Resultat ist aber meistens ein absuluter Zusammenbruch der Bestehenden Ordnung: - KI: Durch anhaltende Steigerung der Rechenkapazität (z.B. durch Quantencomputer) ist man in der Lage eine Leistungsfähige Künstliche Intelegenz zu bauen. Die dazu notwendigen Erkenntnisse ergaben sich aus der Gentechnik der es gelungen ist die Ausführung des genetischen Bauplans konkret nachzuvollziehen und das resultat zu simmulieren. Diese KI übersteigt nicht nur die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns bei weitem sondern ist auch in der Lage selbst noch Leistungsfähigere KIs zu bauen. Mit Hilfe der KI wurden die technischen Möglichkeiten der Menschheit bis an den Rande des Machbaren Erforscht. Die Erkenntisse in...

Pandora als Party-Jukebox

...hat gestern eigentlich ganz gut funktioniert. Die alternative wäre Winamp + Random Playlist gewesen, und da hat Pandora den Musikgeschmack der meisten anwesenden eindeutig besser getroffen. Was ich mir noch wünsche wäre das ganze als Stand-Alone Anwedung (wenn möglich Plattformunabhängig) in Kombination mit einem UPnP-Server damit ich die Musik später mal in die ganze Wohnung streamen kann :) Technorati Tags: party , jukebox , pandora , music , automated

Personal Radio

Image
Wie wäre ein Internetradio, das ausgehend von einem bestimmten Song oder Band und unter Einbeziehung der eigenen Bewertung des aktuell gespielten Songs automatisch die eigene Musikalische Vorliebe trifft? Dies leistet Pandora basierend auf dem so genannten Music Genom Project . Das Projekt umfasst nach eigenen Angaben 300.000 songs von 10.000 Künstlern wobei jeder Song von Testhörer umfangreich kathegorisiert wurde. Das Resultat macht einerseits Spaß, andererseits enteckt man neue Bands. Die ersten 10h frei, dannach 12$ für ein viertel oder 36$ für ein Jahr unbegrenzten Zugriff. Technorati Tags: music , automation , personal radio , streaming

my del.icio.us Links

So, hab jetzt einen Weg gefunden meine del.icio.us Bookmarks hier zu integrieren. Leider bis jetzt nur per Javascript, aber eine Alternative würde wohl nur Serverseitig funktionieren, was man bei blogger.com wohl nicht erwarten kann.

Coheed and Cambria Konzert

Image
Coheed im Backstage war einfach nur geil. Ein bischen kurz zwar, aber als Zugabe gabs "The Final Cut" vom neuen Album mit 15min Solo :D und zu guter letzt hab ich noch einen Drumstick erwischt.

Blues rockt....

...oder auch nicht. Jedenfalls bestägtigt http://main.gitarreninstitut.de/extras/daten/blues.mp3 was ich mir schon immer gedacht hab.

Neues Blog

So, nachdem der Angua Server irgendwie kaputt gegangen ist :( beginne ich hier also neu. Ok, viel Text ist das nicht für nen ersten Eintrag, aber was solls.